


University:Future Festival 2025 – Jetzt Highlights im Programm entdecken!

Neues Arbeitspapier „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“

Neue HFD-Studie: Digitalisierung und Nachhaltigkeit strategisch verbinden

Mit dem Projekt MicroCreds gibt es in Irland einen einheitlichen Referenzrahmen für die Verteilung und Etablierung von Microcredentials. Eine Delegation hat Anfang des Jahres drei Hochschulen in Dublin und eine in Waterford besucht, um mehr über ihr System zu erfahren und darüber, wie man Standards in der Nutzung von Microcredentials in Deutschland etablieren könnte. Dieser Blogbeitrag präsentiert die Erkenntnisse, die auf der vom HFD geförderten Delegationsreise zum Thema „Microcredentials“ nach Irland im Januar 2025 gewonnen wurden.
Wie lassen sich Hochschulverwaltungen entlasten, ohne an Servicequalität einzubüßen? Angesichts wachsender Studierendenzahlen und zunehmender Digitalisierungsanforderungen stoßen viele Hochschulen an ihre Grenzen. Jan Plüer, Future Scout beim Stifterverband, zeigt im Projekt PAIge, wie wiederkehrende Anfragen automatisiert bearbeitet werden können – und wie dadurch Ressourcen für komplexere Aufgaben frei werden. Ein Blick auf skalierbare und nachhaltige Lösungen für die digitale Hochschulverwaltung.
Die Digitalisierung kann dabei helfen, Prüfungen praxisnah(er) und kompetenzorientiert(er) zu gestalten. Wie das aussehen kann, zeigt ein Projekt an der TU Dortmund. Dort werden derzeit erste E-Prüfungen mit „Digitalen Laboren“ durchgeführt. Jannica Budde, Senior Projektmanagerin im Hochschulforum Digitalisierung beim CHE, sprach mit der Mitinitiatorin Joana Eichhorn über das Projekt, die Rolle von Fehlern in Lernprozessen und die Voraussetzungen für einen Wandel der Prüfungskultur.